Auslosung 3. Liga – die brisantesten Duelle

Veröffentlicht in: 1 FC Magdeburg | 0

Der Spielplan für die kommende Drittligaspielzeit ist ausgelost. Der FCM wird die Saison mit dem Heimspiel gegen Rot-Weiß Erfurt am 24.07. eröffnen. Wir wollen einen Blick auf die brisantesten Duelle werden, die den FCM in der kommenden Saison erwarten, darunter die Partien gegen die rivalisierten Ostclubs und den Aufstiegsfavoriten aus Kiel. 

 

FC Magdeburg – Rot-Weiß Erfurt (1.Spieltag, 24.07.2015, 20.30 Uhr)

Den Saisonauftakt bildet gleich ein echter Kracher. Mit Erfurt kommt einer der größten Rivalen des FC nach Magdeburg. Zuletzt traf man sich in der Regionalliga 2007/2008, als der FCM es nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz nicht in die 3. Liga schaffte. Auch weil man gegen Erfurt kurz vor Saisonende nur ein Unentschieden holte. Die Thüringer dagegen schafften es unter die ersten zehn und qualifizierten sich so für die 3. Liga.

Insgesamt Spricht die Bilanz klar für den FCM, die meisten Begegnungen stammen jedoch noch aus DDR-Zeiten. 26 Siege zu 21 Niederlagen, dazu noch 19 Unentschieden. Als zwölfter der vergangenen Saison ist Erfurt eine solide Mannschaft im Mittelfeld und kommt sicher nach Magdeburg, um bei einem Aufsteiger die ersten drei Punkte einzufahren. Dass das nicht leicht wird, dafür werden die blau-weißen in diesem Derby sicher sorgen.

Hallescher FC – FC Magdeburg  (3.Spieltag, 14.08.2015)

Zu diesem Spiel braucht man eigentlich nicht viel schreiben. Der HFC ist der Erzfeind des FCM. Jedes Duell ist von enormer Brisanz geprägt. Beide Fanlager sind seit Generationen verfeindet und Sympathien gegenüber des anderen Vereins gibt es schlicht keine. In der letzten Partie fügte der HFC dem FCM eine schmerzende Niederlage zu. 5:3 nach Elfmeter-Schießen hieß es im Landespokal Halbfinale für die ungeliebte Equipe aus der Chemiestadt.

Dass es auch anders geht, zeigte der FCM vor zwei Jahren, als man den Pokalsieg mit einem 3:0 Erfolg klar machte.

Pufferzone, Pyro-Technik, Ausschreitungen und Emotionen stehen beim Duell gegen den Erzfeind an der Tagesordnung.

FC Magdeburg – Chemnitzer FC (5.Spieltag, 25.08.2015)

Mit dem Chemnitzer FC trifft der 1. FC Magdeburg auf den Fünften der abgelaufenen Drittliga-Saison. Von den Ost-Gegnern sind die Sachsen am stärksten einzuschätzen. Mit Kapitän Anton Fink und Ex-Bundesliga-Spieler Martin Fenin hat Chemnitz das vielleicht gefährlichste Sturmduo der Liga.

In der DDR-Oberliga waren Magdeburg und Chemnitz zwei Schwergewichte, die sich jede Saison mehrmals gegenüberstanden. Seit der Wende hat sich die Anzahl der Duelle aber natürlich verringert. Zuletzt trafen die Magdeburger in der Regionalliga-Saison 2010/11 zweimal auf den CFC. Beide Spiele waren zum vergessen. Auswärts gab es eine 0:3-Klatsche, zuhause kam der FCM sogar mit 1:6 unter die Räder.

Auch in diesem Spiel werden die Sicherheitsvorkehrungen doppelt und dreifach geprüft. Vor fünf Jahren kam es nach der 1:6-Niederlage zu einigen gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Fan-Lagern.

FC Magdeburg – Hansa Rostock (10.Spieltag, 22.09.2015)

Kaum zu glauben, aber das Traditionsduell Magdeburg gegen Rostock gab es seit 25 Jahren nicht mehr. Zuletzt nämlich in der Saison 1990/91, in der Oberliga Nordost. Damals musste sich der FCM in der Hinrunde noch 1:2 in Rostock geschlagen geben, im Rückspiel in Magdeburg gelang dann ein 2:0 Sieg gegen den späteren Meister aus Rostock. So wurden die Rostocker nach der Wiedervereinigung direkt in die 1. Bundesliga aufgenommen, die Elbstädter mussten den bitteren Gang in die Oberliga gehen.

Wie schon damals deutet auch diese Saison alles auf ein knappes Duell hin. Der FCM steigt zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung in den deutschen Profifußball auf, Rostock entging dem Abstieg aus dem Profigeschäft als Tabellensiebzehnter der vergangenen Drittligasaison nur um zwei Punkte. Es könnte also auch eine ganz entscheidende Begegnung in einem möglichen Abstiegskampf werden, ein klassisches „Sechspunktespiel“.

Auch für die Fans könnte es wieder eine brisante Begegnung werden. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Fanlagern. So zum Beispiel im Januar 2015, als Rostocker Fans bei einem Jugendturnier in Magdeburg handgreiflich wurden, nachdem sie nicht in die Halle gelassen wurden. Das Spektakel könnte also spannend für alle Beteiligten werden.

Holstein Kiel – FC Magdeburg (12.Spieltag, 02.10.2015)

Das letzte Spiel der beiden Mannschaften stammt aus dem Jahr 2012. Damals spielten beide Teams noch in der Regionalliga Nordost. Seitdem ist viel passiert. Die Kieler klopften in der letzten Saison an die Tür zur 2.Bundesliga und scheiterten undenkbar knapp in der Relegation an 1860 München. Auch der 1.FC Magdeburg durfte am Ende der abgelaufenen Saison eine Ehrenrunde drehen und entschied die Aufstiegsspiele gegen die Kickers Offenbach für sich. Damit kommt es zu einem Wiedersehen der beiden Vereine in der 3. Liga.

Nach dem verpassten Aufstieg in die 2.Bundesliga veränderten die Störche ihren Kader auf einigen Positionen. Der berühmteste Transfer der Kieler in dieser Transferperiode war der Abgang von Stürmer Rafael Kazior zum neuen Ligakonkurrenten Werder Bremen II. Damit verlässt der Mittelfeldmann Holstein Kiel nach vier erfolgreichen Jahren.

Die größten Unterscheide zwischen den beiden Vereinen liegen wohl im Gesamtmarktwerkt, sowie dem Fassungsvermögen der Stadien. Während die Mannschaft der Kieler insgesamt 6,23 Millionen Euro wert ist, kommen die Magdeburger auf einen Gesamtmarktwert von 2,35 Millionen Euro. Ähnliche Unterschiede sind auch in den Stadien zu erkennen. Im Holstein-Stadion finden ungefähr 11.386 Zuschauer einen Platz. Auf diese Zahl darf sich wohl auch der 1.FC Magdeburg bei den Heimspielen freuen, obwohl die MDCC-Arena mit einem Fassungsvermögen von 27.250 Zuschauern mehr Platz bietet.

FC Magdeburg – FC Erzgebirge Aue (13.Spieltag, 16.10.2015)

1.FC Magdeburg gegen FC Erzgebirge Aue. Eine Begegnung, die es in der Vereinsgeschichte der beiden so und ähnlich insgesamt schon 67 Mal gab. Zuletzt aber standen sich die beiden Traditionsvereine in der Saison 2001/2002 auf dem Rasen gegenüber. In der damals großen Regionalliga Nord. Gelang den Blauweißen in der Hinrunde noch ein 1:1 Unentschieden, mussten sie sich in der Rückrunde leider mit einem 2:0 geschlagen geben.

Auch diese Saison wird es wieder spannend. Der FC Erzgebirge Aue, gerade aus der zweiten Bundesliga abgestiegen, wird natürlich alles dafür tun wollen, um die höhere Klasse schnellstmöglich wieder zu erreichen. Dementsprechend knapp wird es bei den beiden in der Saison auch zugehen. Auch der 1.FCM ist nach 25 Jahren Unterklassigkeit diese Saison hungrig auf mehr und natürlich höchstens motiviert, die Klasse zu halten. Immerhin die Statistik steht schon mal auf der Seite des FCM: Verbucht wurden bisher 26 Siege und 24 Niederlagen bei 17 unentschiedenen Partien.

Brisant dürfte es auch aufgrund der Fans werden. Schon mehrmals wurde der FC Erzgebirge Aue vom DFB zu Geldstrafen verurteilt, weil Fans auffällig wurden. Unter anderem durch die Bezeichnung der RB Leipzig Fans als Nazis in der vergangenen Saison. Auch mit Fans anderer Ost-Vereine krachten die Aue-Fans schon aneinander.

SG Dynamo Dresden – FC Magdeburg (15.Spieltag, 30.10.2015)

Das letzte Duell der beiden Erzfeinde liegt fast 8 Jahre zurück und ist wohl eines der brisantesten Spiele der nächsten Saison. Besonders durch die gemeinsame DDR – Oberliga Zeit, in der sich beide Mannschaften regelmäßig spannende Duelle lieferten. In der Vergangenheit trafen sie 64 mal aufeinander, dabei gab es 19 Siege für den FCM und 31 für Dynamo. Außerdem zählen beide Vereine zu den erfolgreichsten der DDR Geschichte. 

Der FCM ist dreimaliger Meister der Oberliga,  siebenmaliger Pokalsieger und die einzige ostdeutsche Mannschaft, die den Europapokal gewann. Die SGD wurde 8 mal Meister und 7 mal DDR – Pokalsieger. Die Rivalität der beiden ist wohl vergleichbar mit der des FCM und dem HFC, nur dass sie schon eine sehr viel längere Tradition hat, da sich die beiden Vereine viele Jahre auf Augenhöhe begegneten.

Auch auf den Rängen gibt es wohl in Deutschland kaum eine größere Rivalität. Selbst wenn sie vielleicht schon ein bisschen eingerostet ist, kann man davon ausgehen, dass es zwei der stimmungsreichsten Spiele der Saison werden. 

Immer aktuell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert