In regelmäßigen Abständen stellen elbsport-Redakteure ihre FCM-Wunschelf auf. In welchem System sollen die Schützlinge von Jens Härtel spielen – und wer darf ran? Als zweiter Redakteur stellt Philipp Schöner seine Formation vor. Er setzt hinten auf die bewährte Dreierkette und auf drei Neuzugänge.
Das System: Mein Vorredner hielt die Umstellung von einer Dreier-, auf eine Viererkette für sinnvoll. Diese Ansicht teile ich nicht. Ich denke, dass der FCM in der kommenden Saison nicht zu defensiv auftreten darf. Für die nötigen Offensiv-Momente und den guten Spielfluss würde ich in einem 3-1-2-1-3 aufstellen. Das hat den Vorteil, dass das Spiel sehr variabel ist. Eine starke Rolle kommt damit den Spielern auf den Außenbahnen zu, die ein schnelles Umschaltspiel auf den Platz bringen müssen. Das Mittelfeld ist dennoch so flexibel, dass es situationsabhängig offensiv und defenisv gestaltet werden kann.
Tor: Im Tor setze ich dabei auf den Keeper der Saison, Matthias Tischer. Mit ihm steht nicht nur ein grundsolider Torwart auf dem Platz, sondern auch ein echter Magdeburger, der schon seit 15 Jahren zu den Blau-Weißen gehört. Er lässt sich nicht auf Spielchen oder Experimente ein und ist somit ein Stabilitätsgarant für die Mannschaft, die weiß, dass spätestens bei ihm Schluss ist. Kein Zauberer, sondern viel wichtiger – jemand, der seinen Job einwandfrei erledigt. Auf der Bank sitzt auch noch Jan Glinker, der ebenfalls ein erstklassiger Keeper ist.
Abwehr: In der Verteidigung setze ich, wie bereits erwähnt, auf eine Dreierkette aus Innenverteidigern. Auf Rechts würde ich den gelernten defensiven Mittelfeldmann Sven Reimann aufstellen, der vor einem Jahr von Union Berlin zu den Elbstädtern kam. Er kann sowohl Innenverteidiger, als auch Mittelfeld und auf der Außenverteidigerposition spielen und macht das Defensiv-Spiel damit dynamisch. Ergänzt wird er dabei von Steffen Puttkammer, dem Zerstörer, auf der zentralen Verteidigerposition. Der Hüne fungiert als zweiter Schlussmann, kann aber auch Räume schaffen, da auch er etwas weiter vorne spielen kann. Geschlossen wird die Reihe vom Defensiv-Allrounder Felix Schiller, der dafür bekannt ist immer da zu sein, wo gerade Not am Mann ist.
Mittelfeld: Auch in meiner Aufstellung ist das Mittelfeld am zahlreichsten besetzt. Vor der Abwehrkette im defensiven Mittelfeld spielt bei mir Jan Löhmannsröben, der Neuzugang aus Nordhausen. Der Zentrale Mittelfeldmann kann sowohl defensiv, als auch offensiv ausgerichtet spielen und ist somit der perfekte Spieleröffner für die Magdeburger. Auf den Außenpositionen sehe ich Novy und Schlosser als die ideale Lösung. Novy, der das rechte Mittelfeld besetzen soll, ist gelernter rechter Verteidiger und pfeilschnell. Als linker Mittelfeldspieler ist Schlosser ebenfalls sehr flexibel und kann auch zurückgezogen spielen. Sie sind die zentralen Akteure für das Umschaltspiel. Komplettiert wird das Mittelfeld vom Kapitän Marius Sowislo. Er kann sowohl im offensiven Mittelfeld, als auch als Hängende Spitze spielen und führt damit das Mittelfeld an.
Sturm: In der Offensive setze ich auf eine Flügelzange mit Abstauber. Wie in der vergangenen Saison erfüllt Lars Fuchs linksaußen seine Funktion als Flügel. Ergänzt wird er von seinem Gegenpart und Neuzugang aus Berlin, Ahmed Waseem Razeek, auf der rechten Außenposition. Die sollen als Flügelzange Räume für Christian Beck schaffen, der die Dinger als reiner Mittelstürmer ins Eckige bringen soll.
elbsport.com / Philipp Schöner
- Albtraum für FCM-Fans: Dresden kann in Magdeburg aufsteigen - April 13, 2016
- FCM vs HFC – Historie des ewigen Duells - Januar 21, 2016
- Null, Acht und Zehn - November 5, 2015
Schreibe einen Kommentar