Vor mehr als 12.000 Fans endet ein unterhaltsames und ereignisreiches Spiel zwischen dem 1.FC Magdeburg und dem BFC Dynamo Berlin mit einem gerechten Unentschieden. Die Siegesserie des FCM ist damit beendet, doch die Mannschaft von Jens Härtel hat den Aufstieg weiter in der eigenen Hand.
Magdeburg – Für einer dem traditionsreichen Spiel zwischen dem FCM und dem BFC Dynamo angemessenen Atmosphäre war bereits vor dem Anpfiff gesorgt. Die Kulisse umfasste weit überdurchnittliche 12.000 Fans, die FCM-Ultras formierten eine beeindruckende Choreo. Die Heimmanschaft ließ sich von der tollen Stimmung anstecken: Marius Sowislo entschied sich, von Beginn an auf die blau-weiße Wand zu spielen und seine Mannschaft lieferte den Zuschauern einen fulminanten Start.
Von Beginn an setzte die Härtel-Elf Dynamo unter Druck und holte auch direkt den ersten Freistoß am Mittelkreis heraus. Nico Hammann trat an und fand mit Marius Sowislo einen Abnehmer, doch Berlins Torwart Flauder verhinderte mit einer starken Parade den frühen Rückstand. Die nachfolgende Ecke köpfte Christian Beck dann an den Querbalken und Sowislo netzte im Nachschuss ein. Leider hatte er sich den Ball mit der Hand vorgelegt – kein Tor.
Beck kontert Berlins Drangphase
Die Gäste aus Berlin brauchten so ihre Zeit, um in die Partie zu kommen. Als es dann soweit war, spielten sie sich gleich einige Chancen heraus. Zwei gefährliche Flanken aus dem Halbfeld ließen die Magdeburger aufhorchen. Zum ersten Mal in der Rückrunde bekam der Tabellenführer in der Defensive ernsthafte Probleme.
Die Drangphase der Berliner konterte Christian Beck mit einem Tor in der 25. Minute. Nico Hamann eroberte sich in der eigenen Hälfte den Ball und spielte auf Lars Fuchs, der von links auf den völlig blanken Marius Sowislo flankte. Der FCM-Kapitän scheiterte zunächst an Keeper Flauder, doch anschließend war auch er machtlos, als Beck den Ball in die Maschen köpfte. Während die 12.268 Zuschauer ihren Toptorjäger feierten, reagierte BFC-Trainer Stratos und brachte in der 33. Minute mit Brendel einen Stabilisator für die Abwehr. Mit dem knappen 1:0 gingen beide Teams in die Pause.
Zurawsky schockt Magdeburg- Böllerwurf hinterlässt schlechten Eindruck
Zunächst kamen Magdeburg und Berlin unverändert aus den Kabinen. Kurz nach Wiederanpfiff krachten Kevin Kruschke und Haarstrub jedoch in einem Luftkampf mit den Köpfen aneinander. Trainer Jens Härtel wollte bei Kruschke kein Risiko eingehen und brachte mit Nicolas Hebisch einen frischen Mann. Das Spiel verlor zunehmend an Dynamik, ehe Martin Zurawsky die Domstadt in der 65. Minute einen Schock versetzte. Mit einem schönen Chip über Torwart Tischer hinweg erzielte der Linksverteidiger das 1:1. Magdeburgs Drei-Punkte-Polster auf den FSV Zwickau war von der einen auf die andere Sekunde zum Ein-Punkt-Poster geschrumpft.
Direkt im Anschluss an den Ausgleichstreffer flogen aus dem Gästeblock Böller auf das Spielfeld. Die BFC-Anhänger gaben dem Spiel damit nicht nur einen bitteren Beigeschmack, sondern schadeten sogar ihrem eigenen Team. Torhüter Flauder klagte über ein Piepen im Ohr, woraufhin Schiedsrichter Müller die Partie für fünf Minuten unterbrach. Nach der Unterbrechung versuchte der FCM das Spiel wieder zu drehen, doch außer einem Schuss von Nachwuchsspieler Chahed kam die Mannschaft zu keiner Chance mehr und die unterhaltsame Partie endete ohne Sieger.
Mit dem Unentschieden baute der 1.FC Magdeburg seine Führungsposition in der Regionnaliga Nordost aus und führt mit einem Punkt und einer besseren Tordifferenz vor dem Zweitplatzierten FSV Zwickau. In den letzten beiden Spielen muss Magdeburg den Spizenplatz nun verteidigen.
Aufstellung
FCM: Tischer – Bankert (86. Chahed), Puttkammer,Schiller – Butzen, Sowislo, Reimann (86. Steinborn), Hamann – Kruschke (52. Hebisch), Beck, Fuchs
Trainer: Härtel
BFC: Flauder-Brunnemann (58. Mansfeld), Putze, Haastrup, Zurawsky – Preiß, Steinhauer (33. Brendel), Rehbein, N’Diaye-Gutsche (76. Scharlau) -Shala
Trainer: Stratos
Schiedsrichter: Müller. Zuschauer: 12.268.
Tore:1:0 Beck (25.), 1:1 Zurawsky (65.)
Gelb: Hammann,Sowislo,Schiller,Puttkammer/Brunnemann, Brendel, Zurawsky
Restprogramm
17.Mai: Hertha BSC 2- 1.FC Magdeburg
24.Mai: 1.FC Magdeburg- Viktoria Berlin
elbsport.com/ Nicolas Stange
- Albtraum für FCM-Fans: Dresden kann in Magdeburg aufsteigen - April 13, 2016
- FCM vs HFC – Historie des ewigen Duells - Januar 21, 2016
- Null, Acht und Zehn - November 5, 2015
Schreibe einen Kommentar