You are here: Home » 1 FC Magdeburg » Die FCM-Wunschelf von Nicolas Stange

Die FCM-Wunschelf von Nicolas Stange

In regelmäßigen Abständen stellen elbsport-Redakteure ihre FCM-Wunschelf auf. In welchem System sollen die Schützlinge von Jens Härtel spielen – und wer darf ran? Als erster Redakteur stellt Nicolas Stange seine Formation vor. Er setzt auf einen amerikanischer Neuling und zwei Youngster auf den Außenbahnen.

Das System: Beim 1.FC Magdeburg fände ich eine Systemumstellung für die 3.Liga sinnvoll. Das gewöhnte und erfolgreiche 3-5-2 ist für die kommende Saison zu offensiv. Für eine gewisse Stabilität sowohl in der Defensive als auch im Mittelfeld würde ich zu einem  4-2-3-1 System tendieren. Damit verstärkt man in der Verteidigung die Außenpositionen und trifft Präventionsmaßnahmen gegen konterstarke Mannschaften. Auch die Zentrale im Mittelfeld wird stabilisiert, indem man die Präsenz der Mittelfeldspieler vor dem eigenen Tor erhöht und somit dem Gegner weniger Raum zum spielen lässt. Dennoch können durch ein schnelles Umschaltspiel und mit der offensiveren Dreierreihe im Mittelfeld Chancen kreiert werden.

Tor: Im Tor fällt meine Wahl auf den Stammtorwart der letzten Saison. Mit Jan Glinker verfügt der 1.FCM über einen routinierten Keeper, der das moderne Torwartspiel beherrscht. Glinker hält nicht nur auf der Linie stark, sondern erschafft durch sein offensives Auftreten auf dem Feld neue Situationen auf dem Platz. Er dient als Anspielstation oder erstickt weite Angriffe des Gegners sofort im Keim. Mit Matthias Tischer sitzt ein weiterer erfahrener Torwart auf der Bank, der aufgrund seines tollen Charakters diese Aufgabe ohne murren auch annehmen wird und in Notfallsituationen auch wieder regelmäßig zur Verfügung stehen wird.

Abwehr: Wie oben schon erwähnt setze ich in der Abwehr auf eine Viererkette. Auf der rechten Außenbahn hat meiner Meinung nach Lukas Novy die Nase vorn. Novy hält die Linie rechts und setzt neben seiner defensiven Stärke auch in der Offensive gute Akzente. Im Herzen der Abwehr baue ich zunächst einmal auf Felix Schiller. Mit seiner Routine sorgt der Abwehrfels für die nötige Ruhe vor dem eigenen Tor. Neben ihm würde ich auf das Experiment Ryan Malone setzen. Malone kommt ebenfalls mit einem guten Körperbau daher und kann trotzdem mit seinen spielerischen Fähigkeiten für die Spieleröffnung von hinten heraus sorgen. Auf der linken Seite bekommt Nils Butzen die Chance sich zu beweisen und die starken Leistungen aus der letzten Saison zu festigen.

Mittelfeld: Mit fünf Spielern ist das Mittelfeld das am besten besetzte Segment in der Aufstellung des 1.FCM. Vor der Abwehr würde ich gerne  Steffen Puttkammer mit Neuzugang Jan Löhmannsröben sehen. Die beiden Spieler sollen die Räume vor dem Strafraum schließen und Löcher stopfen. In der offensiven Zentrale spielt Kapitän Marius Sowislo. In Sowislo sehe ich einen typischen Box-to-Box Spieler, der zwischen den beiden Strafräumen agiert und in der Offensive die richtigen Akzente setzt. Außerdem bringt Sowislo mit seiner Erfahrung Ruhe in das Spiel und kann auch mal einen Ball in den eigenen Reihen halten. Auf den Außenbahnen sollen die schnellen Manuel Farrona Pullido und Tarek Chahed für Wirbel sorgen. Mit schnell vorgetragenen Konterangriffen sind die Außen sehr gefordert.

Sturm: Einzige Spitze bleibt Christian Beck. Beck kann aufgrund seiner Statur viele Bälle kontrollieren und halten. Mit dem Rücken zum Tor kann Beck die Bälle gut auf die Außenspieler verteilen und aufgrund seiner Körpergröße besitzt er im Sturmzenrum auch bei Flanken einen Vorteil. Als Torschützenkönig der letzten Saison ist Beck im Sturm gesetzt.

Immer aktuell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert